| Antrag Programm: | Du bekommst alle Chancen für deine Zukunft - Kita | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | LAG KiJuFa (dort beschlossen am: 01.02.2022) | 
| Status: | Geprüft | 
| Verfahrensvorschlag: | Übernahme | 
| Eingereicht: | 02.02.2022, 22:33 | 
A 1-052: Du bekommst alle Chancen für deine Zukunft - Kita
Text
          
          Von Zeile 51 bis 52 einfügen:
haben wir mit der Kita-Reform bereits angehoben. Wir wollen diese um mindestens eine weitere Stunde aufstocken.
A. 1. Du bekommst alle Chancen für deine Zukunft - Kita
Von klein auf lernen wir. Jeden Tag, unser ganzes Leben lang. In einer sich 
rasant verändernden Welt mit stetig wachsendem Wissen ist es wichtig, dass die 
Teilhabe an guter Bildung für alle Menschen in diesem Land gleichermaßen möglich 
ist – unabhängig von ihrem finanziellen oder familiären Hintergrund. Interessen, 
Neigungen und Fähigkeiten sollten frühzeitig entwickelt und gefördert werden 
können. Dazu zählen auch handwerkliches Geschick, musische und künstlerische 
Begabung.
Kitas legen als Bildungseinrichtung die Basis, um Interessen und Talente zu 
erkennen und zu fördern, Neugier zu wecken und vielfältige Kompetenzen zu 
entwickeln.
A. 1. 1. Von klein auf gut behütet in Kitas, Krippen und Betreuungsangeboten
Qualitativ hochwertige, bedarfsgerechte und bezahlbare Angebote für alle Kinder, 
das ist unser Ziel. Denn Kinder brauchen einen verlässlichen Entwicklungsraum, 
in dem alle Kinder Chancen auf ein gutes und geborgenes Aufwachsen, Entdecken 
und Lernen haben. Wir begreifen die Kita als Bildungsort und setzen auf eine 
ganzheitliche Entwicklungsförderung. Hierfür sind Natur- und 
Bewegungserfahrungen sowie Sprach-, Lese- und Vorleseförderung elementar 
wichtig.
Wir setzen uns für die Schaffung von mehr Grünflächen als Spiel- und Lernorte 
ein. Für die kindliche Entwicklung sind uns Naturerleben, Kompetenzerwerb und 
die Sinnesschulung in der Natur wichtig, die durch regelmäßige Ausflüge an 
einrichtungsnahe Orte gefördert werden. Auch Wald- und Naturkindergärten sind 
deshalb ein wichtiger Bestandteil unser Kita-Landschaft.
Kitas sind ein wichtiger Ort für Kinder, an dem sie soziale und emotionale 
Kompetenzen entwickeln können. Dabei ist es auch wichtig, dass Kinder mit 
belastenden oder gar traumatisierenden Erfahrungen gute Unterstützung erhalten. 
Dafür werden wir das bestehende Landesprogramm TiK-SH („Traumapädagogik in 
Kindertagesstätten und Familienzentren“) fortführen und gegebenenfalls ausbauen.
Kitas legen als Kinderstube der Demokratie den Grundstein für das Erleben von 
Partizipation und für späteres gesellschaftliches Miteinander. Wir begrüßen die 
zahlreichen Modellprojekte von Trägern für die Partizipation von Kindern und 
wollen daraus einen Qualitätsbaustein für alle Kitas entwickeln.
Wir wollen Projekte zur Lese- und Sprachförderung, wie beispielsweise die 
„Lesepaten“, weiter ausbauen und Kitas in der Durchführung bestärken.
Auch andere Betreuungsformen wie die Kindertagespflege leisten einen 
unverzichtbaren Beitrag in der Kindertagesbetreuung und müssen deshalb immer 
mitgedacht werden.
A. 1. 2. Kita-Reform 2.0
Mit der großen Kita-Reform haben wir in der letzten Wahlperiode für landesweit 
einheitliche Mindeststandards gesorgt. Wir haben die maximal zulässige 
Gruppengröße verkleinert, den Fachkraft-Kind-Schlüssel angehoben. Darüber hinaus 
haben wir im Zuge der Reform die Kommunen durch höhere Betriebskostenzuschüsse 
und die Eltern durch die Deckelung der Kita-Gebühren sowie die Einführung einer 
landesweiten Geschwisterermäßigung entlastet.
Unser Schwerpunkt liegt in der weiteren Verbesserung der Qualität in den Kitas. 
Das bedeutet vor allem eine weitere Entlastung durch mehr Personal. Trotz oder 
gerade wegen des bestehenden Fachkräftemangels müssen wir hier für weitere 
Entlastung sorgen. Die Mindestverfügungszeiten, also die Zeit, die 
Erzieher*innen und anderen für die Vor- und Nachbereitung zur Verfügung steht, 
haben wir mit der Kita-Reform bereits angehoben. Wir wollen diese um mindestens 
eine weitere Stunde aufstocken.
Für die Inklusion von Kindern müssen perspektivisch nicht nur Inklusionszentren, 
sondern Heilpädagog*innen in allen Kitas zur Verfügung stehen. In einem ersten 
Schritt wollen wir den großen Einrichtungen mit mehr als vier Gruppen je eine 
heilpädagogische Kraft zur Verfügung stellen. Wir wissen, dass das aufgrund des 
Fachkräftemangels eine große Herausforderung ist und werden deshalb unsere 
Anstrengungen verstärken, Menschen für diesen Beruf zu gewinnen. Solange die 
Fachkräfte in Schleswig-Holstein nicht ausreichend zur Verfügung stehen, werden 
wir Möglichkeiten schaffen, dass die Kitas auch andere geeignete Personen 
einstellen können.
Wir GRÜNE wissen um die teilweise bestehenden finanziellen Herausforderungen für 
die Eltern. Für uns ist klar, dass Gebühren keinen Ausschluss für die 
Inanspruchnahme der frühkindlichen Bildung darstellen dürfen und Familien 
finanziell nicht zu stark belastet werden sollten. Für uns ist aber ebenso klar, 
dass die Qualität der Betreuung in den Kitas sichergestellt sein muss. In der 
kommenden Wahlperiode werden wir die Geschwisterermäßigung ausweiten, die 
Familien schrittweise weiter entlasten und streben mittelfristig die 
Beitragsfreiheit an.
Damit der bestehende Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für Kinder ab einem Jahr 
überall im Land erfüllt werden kann, ist es unser Ziel, für zusätzliche 
Kitaplätze entsprechend des Bedarfs zu sorgen. Auch bei einem Zuzug oder Umzug 
muss sichergestellt sein, dass Kinder einen Platz in einer Kita bekommen.
Zudem wollen wir im Gebührensystem die Unterteilung der Betreuungszeit in Kern- 
und Randzeiten abschaffen. Die wöchentliche Höchststundenzahl der Betreuung 
wollen wir zugunsten einer monatlichen Maximalstundenzahl verändern. Sehr frühe 
oder späte Arbeitszeiten beispielsweise in medizinischen Bereichen, dem 
Einzelhandel oder Handwerk sollen zu keinem finanziellen Nachteil führen. Wir 
wollen das Gebührensystem für Nachtschlafzeiten zugunsten der Eltern überprüfen.
Wir begrüßen, dass die Kita-Reform Flexibilisierungen wie die Einrichtung von 
altersgemischten Gruppen ermöglicht. Wir wollen auch in der Nachmittagsbetreuung 
Familiengruppen ermöglichen, damit Krippen-, Elementar- und Hortkinder dort 
gemeinsam betreut werden können. Außerdem kann eine Freigabe der Kita-Räume in 
den Randzeiten für Tagesmütter-/Tagesväter oder Eltern gut zum Alltag der 
Familien passen und die Betreuung erleichtern. Wir wollen die gesellschaftliche 
Akzeptanz der Kinderbetreuung auch zu bisher ungewöhnlichen Uhrzeiten durch eine 
öffentlichkeitswirksame Kampagne voranbringen.
Die Reduzierung der Schließtage durch die Kita-Reform begrüßen wir. Wir werden 
prüfen, ob statt einer starren Schließzeitenregelung eine flexible 
Urlaubseinteilung im Sinne einer dreiwöchigen individuellen Familienzeit auch in 
kleinen Einrichtungen umgesetzt werden kann und welche Unterstützungen hierfür 
gegebenenfalls notwendig sind.
Kinder sind auch im vorschulischen Alter in ihren Entwicklungen unterschiedlich 
weit. Wir wollen deshalb Modelle mit fließenden Übergängen und engen 
Kooperationen zwischen Kita und Schule unterstützen.
A. 1. 3. Fachkräfte stärken, Strukturen ausbauen
Gut qualifizierte Fachkräfte sind der Schlüssel zu guten Kitas. Wir GRÜNE haben 
in den vergangenen Jahren viel für die Gewinnung von Fachkräften im 
pädagogischen Bereich getan. Wir haben die Zahl der Plätze an Fachschulen 
aufgestockt, die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) eingeführt und als Land 
finanzielle Mittel zu deren Kofinanzierung für die Träger bereitgestellt. Mit 
der Kita-Reform haben wir die Arbeitsbedingungen für das pädagogische Personal 
verbessert und außerdem einen dualen Masterstudiengang auf den Weg gebracht, in 
dem Lehrkräfte für die Fachschulen für Sozialpädagogik ausgebildet werden.
In der kommenden Wahlperiode wollen wir durch weitere Verbesserungen der 
Arbeitsbedingungen und Weiterentwicklung der Ausbildungsgänge mehr Menschen für 
die Arbeit in Kitas gewinnen.
Pädagogische Fachkräfte tragen eine hohe Verantwortung. Eines unserer erklärten 
Ziele ist es, ihre wichtige Arbeit zu stärken. Dazu gehört die Anhebung des 
Lohnniveaus für alle pädagogischen Beschäftigungsgruppen. Insbesondere muss die 
Eingruppierung der sozialpädagogischen Assistent*innen (SPA) im 
Standardqualitätskostenmodell (SQKM) verbessert werden. Genauso wichtig sind 
jedoch auch gute Arbeitsbedingungen, sodass der Beruf dauerhaft attraktiv bleibt 
und neue Fachkräfte in die Tätigkeit einsteigen.
Neben den erweiterten Verfügungszeiten wollen wir bereits im Beruf tätige 
Fachkräfte durch berufsbegleitende Weiterbildungs- und 
Unterstützungsmöglichkeiten stärken.
Für den Fachkräftenachwuchs sollen die bewährten Berufsfachschul- und 
Fachschulausbildungen und auch die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) für 
Erzieher*innen, bei der die Auszubildenden ein Ausbildungsentgelt erhalten, 
weiterentwickelt und ausgebaut werden. Die Zugangsvoraussetzungen für die 
Erzieher*innen-Ausbildung wollen wir evaluieren und die Zahlung eines 
Ausbildungsentgelts für sozialpädagogische Assistent*innen (SPA) prüfen. 
Entsprechende Vorhaben des Bundes unterstützen wir.
Kitas, die ausbilden oder Menschen im Quereinstieg begleiten, erhalten dafür 
Anleitungsstunden. Bestehende Angebot für den Quereinstieg in den 
Erzieher*innenberuf wollen wir erweitern. Außerdem soll den Erzieher*innen 
beispielsweise durch die Entlastung bei Verwaltungstätigkeiten oder 
hauswirtschaftlicher Arbeit mehr Zeit für die pädagogische Arbeit bleiben.
Das Betreuungsangebot für Kinder in der Tagespflege unterstützen wir weiter. Sie 
leistet einen unverzichtbaren Beitrag für viele Kinder.
Qualitative Fortbildungen und Investitionen in räumliche Angebote sollen die 
Tagespflege, die besondere Flexibilität bietet, als Berufsfeld noch attraktiver 
machen. Höhere Budgets für Auszeiten, Ausstattung und Ausflüge werden wir 
prüfen.
A. 1. 4. Inklusion und Integration in der frühkindlichen Bildung
Der Grundstein für eine inklusive Gesellschaft wird in jungen Jahren gelegt. 
Durch das tagtägliche Miteinander der Kinder in den Gruppen und Menschen mit 
Behinderungen in den Betreuer*innenteams kann der Entwicklung von Stereotypen 
und diskriminierenden Verhaltensweisen entgegengewirkt werden. Wir wollen 
erreichen, dass geflüchtete Kinder von Beginn an in reguläre Kitas gehen können. 
Nur so kann die Einbindung in die Gesellschaft erfolgreich gelingen.
Inklusion ist dann erfolgreich, wenn sie mit hohem Engagement und gemeinsam mit 
den Familien und Einrichtungen gelebt wird. Dazu sind die entsprechenden 
rechtlichen Rahmenbedingungen zu treffen und die personelle Aufstockung 
gegebenenfalls anzupassen. In der kommenden Wahlperiode wollen wir die 
Kitareform mit dem Schwerpunkt Inklusion weiterentwickeln. Darüber hinaus wollen 
wir Menschen mit Behinderung als Fachkräfte in Bildungseinrichtungen einbinden, 
um Inklusion auch im Kreis der Beschäftigten wirksam werden zu lassen.
Auch die Gesetzesnovelle des Bundes zum SGB VIII wollen wir nutzen, um Inklusion 
als Leitgedanken zu verankern. Die Kinder- und Jugendhilfe soll alle Kinder und 
Jugendlichen im Sinne einer inklusiven Lösung gleichermaßen einschließen und auf 
individuelle Bedürfnisse eingehen.
                Unterstützer*innen
                
- Anke Oetken (KV Kiel)
- Gazi Freitag (KV Kiel)
- Gerd Weichelt (KV Dithmarschen)
Fehler:Du musst dich einloggen, um Anträge unterstützen zu können. 
Von Zeile 51 bis 52 einfügen:
haben wir mit der Kita-Reform bereits angehoben. Wir wollen diese um mindestens eine weitere Stunde aufstocken.
A. 1. Du bekommst alle Chancen für deine Zukunft - Kita
Von klein auf lernen wir. Jeden Tag, unser ganzes Leben lang. In einer sich 
rasant verändernden Welt mit stetig wachsendem Wissen ist es wichtig, dass die 
Teilhabe an guter Bildung für alle Menschen in diesem Land gleichermaßen möglich 
ist – unabhängig von ihrem finanziellen oder familiären Hintergrund. Interessen, 
Neigungen und Fähigkeiten sollten frühzeitig entwickelt und gefördert werden 
können. Dazu zählen auch handwerkliches Geschick, musische und künstlerische 
Begabung.
Kitas legen als Bildungseinrichtung die Basis, um Interessen und Talente zu 
erkennen und zu fördern, Neugier zu wecken und vielfältige Kompetenzen zu 
entwickeln.
A. 1. 1. Von klein auf gut behütet in Kitas, Krippen und Betreuungsangeboten
Qualitativ hochwertige, bedarfsgerechte und bezahlbare Angebote für alle Kinder, 
das ist unser Ziel. Denn Kinder brauchen einen verlässlichen Entwicklungsraum, 
in dem alle Kinder Chancen auf ein gutes und geborgenes Aufwachsen, Entdecken 
und Lernen haben. Wir begreifen die Kita als Bildungsort und setzen auf eine 
ganzheitliche Entwicklungsförderung. Hierfür sind Natur- und 
Bewegungserfahrungen sowie Sprach-, Lese- und Vorleseförderung elementar 
wichtig.
Wir setzen uns für die Schaffung von mehr Grünflächen als Spiel- und Lernorte 
ein. Für die kindliche Entwicklung sind uns Naturerleben, Kompetenzerwerb und 
die Sinnesschulung in der Natur wichtig, die durch regelmäßige Ausflüge an 
einrichtungsnahe Orte gefördert werden. Auch Wald- und Naturkindergärten sind 
deshalb ein wichtiger Bestandteil unser Kita-Landschaft.
Kitas sind ein wichtiger Ort für Kinder, an dem sie soziale und emotionale 
Kompetenzen entwickeln können. Dabei ist es auch wichtig, dass Kinder mit 
belastenden oder gar traumatisierenden Erfahrungen gute Unterstützung erhalten. 
Dafür werden wir das bestehende Landesprogramm TiK-SH („Traumapädagogik in 
Kindertagesstätten und Familienzentren“) fortführen und gegebenenfalls ausbauen.
Kitas legen als Kinderstube der Demokratie den Grundstein für das Erleben von 
Partizipation und für späteres gesellschaftliches Miteinander. Wir begrüßen die 
zahlreichen Modellprojekte von Trägern für die Partizipation von Kindern und 
wollen daraus einen Qualitätsbaustein für alle Kitas entwickeln.
Wir wollen Projekte zur Lese- und Sprachförderung, wie beispielsweise die 
„Lesepaten“, weiter ausbauen und Kitas in der Durchführung bestärken.
Auch andere Betreuungsformen wie die Kindertagespflege leisten einen 
unverzichtbaren Beitrag in der Kindertagesbetreuung und müssen deshalb immer 
mitgedacht werden.
A. 1. 2. Kita-Reform 2.0
Mit der großen Kita-Reform haben wir in der letzten Wahlperiode für landesweit 
einheitliche Mindeststandards gesorgt. Wir haben die maximal zulässige 
Gruppengröße verkleinert, den Fachkraft-Kind-Schlüssel angehoben. Darüber hinaus 
haben wir im Zuge der Reform die Kommunen durch höhere Betriebskostenzuschüsse 
und die Eltern durch die Deckelung der Kita-Gebühren sowie die Einführung einer 
landesweiten Geschwisterermäßigung entlastet.
Unser Schwerpunkt liegt in der weiteren Verbesserung der Qualität in den Kitas. 
Das bedeutet vor allem eine weitere Entlastung durch mehr Personal. Trotz oder 
gerade wegen des bestehenden Fachkräftemangels müssen wir hier für weitere 
Entlastung sorgen. Die Mindestverfügungszeiten, also die Zeit, die 
Erzieher*innen und anderen für die Vor- und Nachbereitung zur Verfügung steht, 
haben wir mit der Kita-Reform bereits angehoben. Wir wollen diese um mindestens 
eine weitere Stunde aufstocken.
Für die Inklusion von Kindern müssen perspektivisch nicht nur Inklusionszentren, 
sondern Heilpädagog*innen in allen Kitas zur Verfügung stehen. In einem ersten 
Schritt wollen wir den großen Einrichtungen mit mehr als vier Gruppen je eine 
heilpädagogische Kraft zur Verfügung stellen. Wir wissen, dass das aufgrund des 
Fachkräftemangels eine große Herausforderung ist und werden deshalb unsere 
Anstrengungen verstärken, Menschen für diesen Beruf zu gewinnen. Solange die 
Fachkräfte in Schleswig-Holstein nicht ausreichend zur Verfügung stehen, werden 
wir Möglichkeiten schaffen, dass die Kitas auch andere geeignete Personen 
einstellen können.
Wir GRÜNE wissen um die teilweise bestehenden finanziellen Herausforderungen für 
die Eltern. Für uns ist klar, dass Gebühren keinen Ausschluss für die 
Inanspruchnahme der frühkindlichen Bildung darstellen dürfen und Familien 
finanziell nicht zu stark belastet werden sollten. Für uns ist aber ebenso klar, 
dass die Qualität der Betreuung in den Kitas sichergestellt sein muss. In der 
kommenden Wahlperiode werden wir die Geschwisterermäßigung ausweiten, die 
Familien schrittweise weiter entlasten und streben mittelfristig die 
Beitragsfreiheit an.
Damit der bestehende Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für Kinder ab einem Jahr 
überall im Land erfüllt werden kann, ist es unser Ziel, für zusätzliche 
Kitaplätze entsprechend des Bedarfs zu sorgen. Auch bei einem Zuzug oder Umzug 
muss sichergestellt sein, dass Kinder einen Platz in einer Kita bekommen.
Zudem wollen wir im Gebührensystem die Unterteilung der Betreuungszeit in Kern- 
und Randzeiten abschaffen. Die wöchentliche Höchststundenzahl der Betreuung 
wollen wir zugunsten einer monatlichen Maximalstundenzahl verändern. Sehr frühe 
oder späte Arbeitszeiten beispielsweise in medizinischen Bereichen, dem 
Einzelhandel oder Handwerk sollen zu keinem finanziellen Nachteil führen. Wir 
wollen das Gebührensystem für Nachtschlafzeiten zugunsten der Eltern überprüfen.
Wir begrüßen, dass die Kita-Reform Flexibilisierungen wie die Einrichtung von 
altersgemischten Gruppen ermöglicht. Wir wollen auch in der Nachmittagsbetreuung 
Familiengruppen ermöglichen, damit Krippen-, Elementar- und Hortkinder dort 
gemeinsam betreut werden können. Außerdem kann eine Freigabe der Kita-Räume in 
den Randzeiten für Tagesmütter-/Tagesväter oder Eltern gut zum Alltag der 
Familien passen und die Betreuung erleichtern. Wir wollen die gesellschaftliche 
Akzeptanz der Kinderbetreuung auch zu bisher ungewöhnlichen Uhrzeiten durch eine 
öffentlichkeitswirksame Kampagne voranbringen.
Die Reduzierung der Schließtage durch die Kita-Reform begrüßen wir. Wir werden 
prüfen, ob statt einer starren Schließzeitenregelung eine flexible 
Urlaubseinteilung im Sinne einer dreiwöchigen individuellen Familienzeit auch in 
kleinen Einrichtungen umgesetzt werden kann und welche Unterstützungen hierfür 
gegebenenfalls notwendig sind.
Kinder sind auch im vorschulischen Alter in ihren Entwicklungen unterschiedlich 
weit. Wir wollen deshalb Modelle mit fließenden Übergängen und engen 
Kooperationen zwischen Kita und Schule unterstützen.
A. 1. 3. Fachkräfte stärken, Strukturen ausbauen
Gut qualifizierte Fachkräfte sind der Schlüssel zu guten Kitas. Wir GRÜNE haben 
in den vergangenen Jahren viel für die Gewinnung von Fachkräften im 
pädagogischen Bereich getan. Wir haben die Zahl der Plätze an Fachschulen 
aufgestockt, die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) eingeführt und als Land 
finanzielle Mittel zu deren Kofinanzierung für die Träger bereitgestellt. Mit 
der Kita-Reform haben wir die Arbeitsbedingungen für das pädagogische Personal 
verbessert und außerdem einen dualen Masterstudiengang auf den Weg gebracht, in 
dem Lehrkräfte für die Fachschulen für Sozialpädagogik ausgebildet werden.
In der kommenden Wahlperiode wollen wir durch weitere Verbesserungen der 
Arbeitsbedingungen und Weiterentwicklung der Ausbildungsgänge mehr Menschen für 
die Arbeit in Kitas gewinnen.
Pädagogische Fachkräfte tragen eine hohe Verantwortung. Eines unserer erklärten 
Ziele ist es, ihre wichtige Arbeit zu stärken. Dazu gehört die Anhebung des 
Lohnniveaus für alle pädagogischen Beschäftigungsgruppen. Insbesondere muss die 
Eingruppierung der sozialpädagogischen Assistent*innen (SPA) im 
Standardqualitätskostenmodell (SQKM) verbessert werden. Genauso wichtig sind 
jedoch auch gute Arbeitsbedingungen, sodass der Beruf dauerhaft attraktiv bleibt 
und neue Fachkräfte in die Tätigkeit einsteigen.
Neben den erweiterten Verfügungszeiten wollen wir bereits im Beruf tätige 
Fachkräfte durch berufsbegleitende Weiterbildungs- und 
Unterstützungsmöglichkeiten stärken.
Für den Fachkräftenachwuchs sollen die bewährten Berufsfachschul- und 
Fachschulausbildungen und auch die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) für 
Erzieher*innen, bei der die Auszubildenden ein Ausbildungsentgelt erhalten, 
weiterentwickelt und ausgebaut werden. Die Zugangsvoraussetzungen für die 
Erzieher*innen-Ausbildung wollen wir evaluieren und die Zahlung eines 
Ausbildungsentgelts für sozialpädagogische Assistent*innen (SPA) prüfen. 
Entsprechende Vorhaben des Bundes unterstützen wir.
Kitas, die ausbilden oder Menschen im Quereinstieg begleiten, erhalten dafür 
Anleitungsstunden. Bestehende Angebot für den Quereinstieg in den 
Erzieher*innenberuf wollen wir erweitern. Außerdem soll den Erzieher*innen 
beispielsweise durch die Entlastung bei Verwaltungstätigkeiten oder 
hauswirtschaftlicher Arbeit mehr Zeit für die pädagogische Arbeit bleiben.
Das Betreuungsangebot für Kinder in der Tagespflege unterstützen wir weiter. Sie 
leistet einen unverzichtbaren Beitrag für viele Kinder.
Qualitative Fortbildungen und Investitionen in räumliche Angebote sollen die 
Tagespflege, die besondere Flexibilität bietet, als Berufsfeld noch attraktiver 
machen. Höhere Budgets für Auszeiten, Ausstattung und Ausflüge werden wir 
prüfen.
A. 1. 4. Inklusion und Integration in der frühkindlichen Bildung
Der Grundstein für eine inklusive Gesellschaft wird in jungen Jahren gelegt. 
Durch das tagtägliche Miteinander der Kinder in den Gruppen und Menschen mit 
Behinderungen in den Betreuer*innenteams kann der Entwicklung von Stereotypen 
und diskriminierenden Verhaltensweisen entgegengewirkt werden. Wir wollen 
erreichen, dass geflüchtete Kinder von Beginn an in reguläre Kitas gehen können. 
Nur so kann die Einbindung in die Gesellschaft erfolgreich gelingen.
Inklusion ist dann erfolgreich, wenn sie mit hohem Engagement und gemeinsam mit 
den Familien und Einrichtungen gelebt wird. Dazu sind die entsprechenden 
rechtlichen Rahmenbedingungen zu treffen und die personelle Aufstockung 
gegebenenfalls anzupassen. In der kommenden Wahlperiode wollen wir die 
Kitareform mit dem Schwerpunkt Inklusion weiterentwickeln. Darüber hinaus wollen 
wir Menschen mit Behinderung als Fachkräfte in Bildungseinrichtungen einbinden, 
um Inklusion auch im Kreis der Beschäftigten wirksam werden zu lassen.
Auch die Gesetzesnovelle des Bundes zum SGB VIII wollen wir nutzen, um Inklusion 
als Leitgedanken zu verankern. Die Kinder- und Jugendhilfe soll alle Kinder und 
Jugendlichen im Sinne einer inklusiven Lösung gleichermaßen einschließen und auf 
individuelle Bedürfnisse eingehen.
Unterstützer*innen
- Anke Oetken (KV Kiel)
- Gazi Freitag (KV Kiel)
- Gerd Weichelt (KV Dithmarschen)
Kommentare
Erika von Kalben: