| Status: | Beschluss | 
|---|---|
| Beschluss durch: | Landesparteitag | 
| Beschlossen am: | 19.02.2022 | 
| Antragshistorie: | Version 1  | 
B - Wir schützen, was uns leben lässt
Text
B. Wir schützen, was uns leben lässt.
Das massenhafte Artensterben und die Klimakrise sind die beiden großen globalen 
Krisen unserer Zeit. Beide Krisen sind geprägt davon, dass Ökosysteme durch 
menschliches Handeln aus dem Gleichgewicht geraten. Wir Menschen sind ein Teil 
dieser Ökosysteme und können unser Leben nicht losgelöst von ihnen führen. 
Geraten die ökologischen Systeme aus dem Gleichgewicht, so sind auch unsere 
gesellschaftlichen Lebensgrundlagen gefährdet.
Der Einsatz für unsere Lebensgrundlagen ist für uns der Kern GRÜNER Politik. Er 
schlägt sich in unserem gesamten Handeln nieder, besonders aber im Bereich des 
Klimaschutzes und der Erhaltung der natürlichen Vielfalt von Arten und ihren 
Lebensräumen.
Daher werden wir alles in unserer Macht Stehende tun, um sie zu schützen. Dazu 
gehört der Schutz der heimischen Ökosysteme genauso wie der Schutz des Klimas 
und die Anpassung unserer Lebenswelt an die Folgen der Klimakrise. Mit unserer 
Erfahrung und unserem Gestaltungswillen möchten wir unsere Lebensgrundlagen für 
uns und unsere Nachkommen schützen. Die notwendigen Anpassungen unseres Handelns 
und Lebens müssen dabei sozial gerecht erfolgen.
Eine nachhaltige Entwicklung, im ökonomischen, ökologischen und sozialen Sinne, 
ist der Kern GRÜNER Politik. Wir wollen Klimaschutzvorreiter unter den 
Bundesländern werden. Eine Leitlinie stellen für uns die Ziele für nachhaltige 
Entwicklung der Vereinten Nationen, Sustainable Development Goals (SDGs), dar. 
Sie bestehen aus 17 politischen Zielvorgaben, die dabei helfen sollen, den 
globalen Herausforderungen zu begegnen. Die SDGs gelten für alle Staaten - 
unabhängig von ihrem Entwicklungsstand.
Wir haben für Beschlüsse der Landesregierung einem Nachhaltigkeitscheck auf 
Basis der SDGs beschlossen. Diesen werden wir konsequent umsetzen und auf 
Initiativen des Landesparlamentes ausweiten. Deshalb wollen wir beim Landtag 
einen Nachhaltigkeits-Rat als wissenschaftliches Expert*innengremium für 
nachhaltige Entwicklung etablieren. Dieser soll das zentrale landespolitische 
Beratungsgremium sein, welches themenübergreifend den Fortschritt bei der 
Umsetzung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele (SDGs) beobachtet, Informationen 
bündelt und transparent macht sowie Vorschläge unterbreitet, wie die Ziele 
erreicht werden können falls das Land bei der Zielerreichung im Verzug ist. Er 
soll dem Landtag regelmäßig Bericht erstatten. Wir wollen, dass der Bericht 
jeweils Anlass für eine politische Debatte im Landtag ist.