| Antrag Programm: | Du wirst gut behandelt – Gesundheit | 
|---|---|
| Antragsteller*in: | LAG Gesundheit (dort beschlossen am: 25.01.2022) | 
| Status: | Geprüft | 
| Verfahrensvorschlag: | Übernahme | 
| Eingereicht: | 05.02.2022, 19:57 | 
A 6-132: Du wirst gut behandelt – Gesundheit
Text
          
          Von Zeile 132 bis 133 einfügen:
Wir halten es für wichtig, dass flächendeckend qualifizierte Anlaufstellen geschaffen werden und der Prävention psychischer Störungen mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Wir 
A. 6. Du wirst gut behandelt – Gesundheit
Unsere Gesundheit ist ein sehr wichtiges Gut. Die Corona-Pandemie hat bestehende 
Schwachstellen unseres Gesundheitssystem verdeutlicht. Wer Gesundheit als Ganzes 
betrachtet, berücksichtigt insbesondere soziale Aspekte. Besonders die 
Prävention wird im Gesundheitssystem oft unterschätzt. Für uns ist sie ein 
Grundprinzip. Dafür ist die Aus- und Weiterbildung von medizinischem und 
pädagogischem Personal mit den Schwerpunkten Gesundheit und Prävention wichtig. 
Ziel ist es, zu helfen, bevor Krankheiten entstehen.
A. 6. 1. Gesundheit für alle
Wir setzen uns für eine Gesundheitsversorgung ein, in der die Patient*innen 
bedarfsgerecht behandelt werden. Oberste Priorität muss das Wohl der 
Patient*innen haben, und nicht die Gewinnmaximierung. Eine Privatisierung des 
Gesundheitswesens lehnen wir ab.
Es muss eine landesweite Teilhabe für alle Menschen an der gesundheitlichen 
Versorgung geben – unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft, 
Alter, gesundheitlichen (psychischen wie physischen) Einschränkungen, 
Behinderungen oder Sprache.
Wir wollen die Bedürfnisse von Menschen, die unter Krankheiten leiden, stärker 
berücksichtigen. Ihnen fehlt oftmals die Kraft, sich für ihre Belange 
ausreichend einzusetzen. Wir wollen das Gesundheitssystem geschlechtergerecht 
und diversitätssensibel machen. Die Forschung zu geschlechtsspezifischer Medizin 
und Pflege sowie Frauengesundheit muss gestärkt und in der medizinischen und 
pflegerischen Praxis besser umgesetzt werden. Deshalb werden wir uns an unseren 
Universitäten für die Einführung des Fachs Gendermedizin einsetzen. Mit Hilfe 
einer Frauenquote für Führungspositionen im Gesundheitswesen und besseren 
Arbeitsbedingungen holen wir mehr Frauen in die Führungsgremien unseres 
Gesundheitswesens.
Ein inklusives Gesundheitssystem ist nicht nur für Menschen mit Behinderung und 
Menschen mit chronischen Erkrankungen ein Gewinn, sondern für alle 
gesellschaftlichen Gruppen. Auch Arzt- und Therapiepraxen sollen in Zukunft 
barrierefrei gestaltet werden. Wir unterstützen die Einführung eines 
barrierefreien Notrufs, der von allen Menschen genutzt werden kann.
Wir brauchen Kompetenz und Hilfen bei der Behandlung der weiblichen 
Genitalverstümmelung in Schleswig-Holstein. Diese muss über Aufklärung sowie 
Aus- und Weiterbildungen im sozialen und medizinischen Bereich aufgebaut werden. 
Mindestens eine kompetente Verweisberatung sowie Möglichkeiten der Begleitung 
müssen vorhanden und insbesondere für geflüchtete Menschen zugänglich sein.
Noch immer gibt es viele Menschen, die formal nicht Teil unseres 
Gesundheitssystems sind, beispielsweise weil sie keine Ausweisdokumente 
besitzen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Versorgung von Menschen ohne 
Papiere oder ohne Krankenversicherung sichergestellt wird. Darüber hinaus soll 
die Beratung über Möglichkeiten, wieder krankenversichert zu werden, ausgebaut 
werden.
A. 6. 2. Gute gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land
Wir wollen, dass Menschen im ganzen Land gut und verlässlich versorgt werden. 
Die gesundheitliche Versorgung in Schleswig-Holstein, insbesondere die 
Erreichbarkeit von Kinderstationen, die Versorgung mit Hebammen und 
Hausarztpraxen auf dem Land darf nicht daran scheitern, dass Fachpersonal und 
Praxisnachfolger*innen fehlen.
Wir setzen uns für eine Stärkung der Medizinstudiengänge mit Bundesmitteln an 
den Standorten Kiel und Lübeck ein. Noch im Jahr 2022 werden wir einen Pakt für 
Gesundheits- und Pflegeberufe auf den Weg bringen, um die Kapazitäten der 
Ausbildungs- und Studienplätze bundesweit bedarfsgemäß zu erhöhen.
Die Allgemeinmedizin werden wir stärken, um Anreize zu schaffen, damit mehr 
angehende Mediziner*innen auch in Flächenregionen eine Hausärzt*innenpraxis 
übernehmen. Die Wichtigkeit und Relevanz der flächendeckenden 
Gesundheitsversorgung sowie die Koordination zwischen scheidenden und kommenden 
Allgemeinmediziner*innen für eine bessere Übernahme von Praxen sollen schon im 
Medizinstudium eine wichtige Rolle spielen.
Die Versorgung muss von den Patient*innen aus gedacht werden. Dafür wollen wir 
insbesondere die Einrichtung von kommunalen Gesundheitszentren unterstützen, in 
denen alle Gesundheitsberufe auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Die Versorgung muss 
auch auf den Inseln und Halligen sichergestellt sein.
Den Schleswig-Holsteinischen Versorgungssicherungsfonds zur Förderung 
sektorenübergreifender Projekte werden wir fortsetzen. Dies ist besonders 
wichtig für eine bessere Vernetzung ambulanter und stationärer 
Versorgungsangebote.
Auf Bundesebene setzen wir uns dafür ein, dass die Ausbildungs- und 
Arbeitsbedingungen, die Fort- und Weiterbildungen sowie die Vergütungen in 
Therapieberufen reformiert und ihrer wichtigen Rolle im Gesundheitswesen gerecht 
werden.
Die Kooperation der Rettungsdienste am Boden, in der Luft und auf dem Wasser 
wollen wir ausbauen. Für medizinische Notfälle müssen genügend 
Rettungshubschrauber zur Verfügung stehen.
Gemeinsam mit den Kommunen haben wir in den letzten Jahren erheblich in die 
Sanierung und Modernisierung der Krankenhäuser investiert. Diesen Weg wollen wir 
weitergehen, um den noch immer großen Sanierungsstau weiter abzubauen. Unser 
Ziel ist es, dass sich der Bund in Zukunft wieder an den Investitionskosten 
beteiligt.
Wir wollen die palliativmedizinische und Hospizversorgung weiter stärken. Dazu 
gehört es auch, Patientenvertreter*innen und Selbsthilfegruppen in die 
Bedarfsplanung einzubinden.
A. 6. 3. Gesundheitsämter stärken
Nicht erst in der Corona-Pandemie wurde sichtbar, dass wir als Gesellschaft 
größere Anstrengungen unternehmen müssen, um die öffentliche Gesundheit zu 
stärken und Menschen ein gesundes Leben zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, im 
Zusammenspiel zwischen den Gesundheitsämtern den bestehenden ambulanten, 
stationären und forschenden Gesundheitseinrichtungen eine starke Säule der 
öffentlichen Gesundheitsfürsorge aufzubauen.
Wir wollen die Gesundheitsämter personell und technisch dauerhaft zu stärken. 
Darüber hinaus begrüßen wir die Schaffung des neuen Berufsbildes 
„Gemeindekrankenschwester oder -pfleger“, wie es im Bundeskoalitionsvertrag 
verankert ist und wollen dies auch hier in Schleswig-Holstein umsetzen.
A. 6. 4. Ressourcen besser planen und Krankenhäuser nach gesellschaftlichem 
Auftrag finanzieren
Wir wollen die Gesundheitsplanung stärker am demographischen Wandel und an 
regionalen Bedarfen ausrichten. Bei diesem Prozess sind die Institutionen im 
Bereich Pflege und Gesundheit sowie Patient*inneninteressen einzubinden.
Gesundheit ist für uns Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Falsche politische 
Weichenstellungen in der Vergangenheit haben zu Fehlanreizen geführt. Der daraus 
entstandene ökonomische Druck geht zu Lasten der Versorgung von Patient*innen 
und die jetzigen Strukturen zu einer verstärkten Belastung des Personals. 
Kliniken sollen deshalb in Zukunft nicht mehr nur nach Fallzahl, sondern auch 
nach ihrem gesellschaftlichen Auftrag finanziert werden.
A. 6. 5. Für eine gute Geburtshilfe
Wir stehen für eine wohnortnahe Versorgung mit Hebammen in Stadt und Land. Um 
die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und dem Fachkräftemangel 
entgegenzuwirken, setzen wir uns für bessere Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung 
von Hebammen und weitere Unterstützung des Bundes bei der Bezahlung der 
Berufshaftpflichtprämien ein. Außerdem werden wir die Anzahl der Studienplätze 
in den Hebammenwissenschaften erhöhen.
Oberstes Ziel ist es, in Schleswig-Holstein eine qualitativ gute Geburtshilfe 
sicherzustellen. Dazu gehört eine besondere Berücksichtigung der 
Geburtshilfeabteilungen bei der Krankenhausplanung. Auch der besondere Bedarf 
bei der Versorgung auf Inseln und Halligen muss berücksichtigt werden.
A. 6. 6. Sichere Schwangerschaftsabbrüche
Noch immer werden Frauen in der Ausübung ihres Rechts auf körperliche 
Selbstbestimmung eingeschränkt. Das wollen wir ändern. Daher begrüßen wir die 
Abschaffung des Paragraphen 219a StGB (Informationsverbotes über 
Schwangerschaftsabbrüche) durch die Ampelkoalition.
Insbesondere im Bereich der Gesundheitsversorgung wirken Vorurteile und 
Stigmatisierung gravierend. Schwangerschaftsabbrüche dürfen nicht länger ein 
gesellschaftliches Tabu-Thema sein. Die Betroffenen müssen leicht zugängliche 
und wohnortnahe Möglichkeiten haben, diese in Anspruch zu nehmen. Außerdem 
setzen wir uns dafür ein, die Beratungsinfrastruktur bedarfsgerecht zu fördern.
A. 6. 7. Psychotherapeutische Versorgung verbessern
Wer eine psychische Erkrankung erleidet, braucht schnelle und leicht zugängliche 
Hilfen. Es ist nicht zumutbar, dass Menschen in einer psychischen Krise 
monatelang auf therapeutische Hilfe warten müssen. Wir setzen uns für deutlich 
mehr ambulante Psychotherapieplätze durch mehr Kassenzulassungen von 
Psychotherapeut*innen ein.
Wir halten es für wichtig, dass flächendeckend qualifizierte Anlaufstellen geschaffen werden 
und der Prävention psychischer Störungen mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Wir 
wollen den Zugang zu präventiver Beratung und stigmatisierungsfreier Behandlung 
für Kinder und Jugendliche erleichtern.
A. 6. 8. Ambulante Pflege stärken
Wer pflegebedürftig wird, hat die bestmögliche Pflege und Unterstützung für ein 
selbstbestimmtes und würdevolles Leben verdient. Gerade in einer alternden 
Gesellschaft braucht es dafür überall vielfältige, auf den Bedarf vor Ort 
angepasste pflegerische Angebote. Statt Großeinrichtungen sind mehr ambulante 
Pflegeformen und Wohnformen nötig – eingebettet in ein Umfeld, das ältere 
Menschen dabei unterstützt, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu 
können. So wird die Pflege auch für Angehörige einfacher. Dafür wollen wir es 
den Kommunen ermöglichen, eine verbindliche Pflegebedarfsplanung vorzunehmen, um 
das Angebot an Pflege vor Ort auszubauen.
Ein Bundesprogramm soll eine Anschubfinanzierung für Kommunen bereitstellen, die 
sich hier auf den Weg machen.
A. 6. 9. Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen verbessern
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) mit den beiden Standorten in 
Kiel und Lübeck ist als Maximalversorger ein entscheidender Faktor für 
gesundheitliche Versorgungssicherheit im Land. Es ist größter Arbeitgeber des 
Landes und eine der modernsten Kliniken in Europa. Die Arbeitsbedingungen im 
Gesundheitswesen wollen wir strukturell verbessern, um eine gute Versorgung von 
Patient*innen in Schleswig-Holstein dauerhaft zu gewährleisten.
Auch in der Ärzt*innenschaft ist die Belastung insbesondere durch Schichtdienste 
und fehlendes Personal sehr hoch. Gleichzeitig ist die Arbeit an und mit 
Patienten*innen zunehmend geprägt von ökonomischen Interessen. Wir werden uns 
daher auch auf der Bundesebene für strukturelle Verbesserungen im 
Gesundheitssystem einsetzen.
Pflegekräfte leisten einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft. 
Menschen, die im Alter oder bei Krankheit Unterstützung brauchen, wünschen sich 
zu Recht Pflegekräfte, die sich mit Engagement und Sorgfalt um sie kümmern 
können. Dafür brauchen Pflegekräfte Zeit für die Patient*innen und gute 
Arbeitsbedingungen. Das geht nur, indem verlässliche Rahmenbedingungen 
geschaffen werden, die die Arbeit in der Pflege attraktiver machen.
Wir setzen uns dafür ein, dass es vielfältige Wege in den Pflegeberuf gibt. 
Einerseits soll die Akademisierung vorangebracht werden, andererseits soll auch 
eine niedrigschwellige Qualifikation den Einstieg in die Pflege erleichtern. Bei 
der Ausbildung wollen wir die bisherigen Ausbildungsstätten mit Fachhochschulen 
besser verknüpfen, um medizinisches Fachpersonal und Pflegekräfte bereits in der 
Ausbildung miteinander zu vernetzen.
Entscheidender Faktor für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im 
Gesundheitswesen ist die konsequente Bekämpfung des Fachkräftemangels. Das gilt 
auch für die Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und 
weitere). Hierfür werden wir im Jahr 2022 eine Bedarfsanalyse durchführen und 
die Ausbildungs- und Studienkapazitäten entsprechend anpassen.
A. 6. 10. Präventionsrat etablieren
Wir wollen noch im Jahr 2022 einen Präventionsrat auf Landesebene etablieren. Er 
soll das Gesundheitsministerium beraten und sich insbesondere mit chronischen 
Erkrankungen befassen. Diabetes, Adipositas, Krebs und Bluthochdruck sowie 
multiresistente Keime sind seit Jahrzehnten auf dem Vormarsch und eine 
wesentliche Ursache für deutlich steigende Patient*innenzahlen.
Neben dem Präventionsrat wollen wir Beratungsstrukturen wie die AIDS- oder 
Drogenberatungsstellen, die für die Gesundheitsprävention eine große Rolle 
spielen, stärken.
A. 6. 11. Gesünder ernähren und Bewegung fördern
Wir möchten bei der Gesundheitsvorsorge in Schleswig-Holstein zukünftig darauf 
hinwirken, dass der „One Health“-Ansatz stärker einbezogen wird.
Viele Krankheiten entstehen in der Folge von falscher Ernährung und einem Mangel 
an Bewegung. Hier möchten wir in der Prävention ansetzen. Neben Mediziner*innen 
muss auch das pädagogische Fachpersonal über die Schlüsselrolle der Ernährung in 
der Gesundheitsprävention ausgebildet werden, damit das Wissen langfristig in 
Prävention und Therapie einfließen kann. In Schulen soll das Thema „Gesundheit 
und Prävention“ gestärkt werden und mehr Zeit für Bewegung und Sport geschaffen 
werden.
Genauso wichtig sind eine regionale und gesunde Versorgung sowie regelmäßiges 
Kochen. Gemeinsam mit den Kommunen werden wir uns für eine Verbesserung 
einsetzen und ein Förderprogramm auflegen. Die Bildungsarbeit für gesunde 
Ernährung in Kitas und Schulen wollen wir stärken.
In Quartieren mit sozialen Brennpunkten setzen wir uns für niedrigschwellige 
Sportangebote und für öffentlich zugängliche Spiel- und Bolzplätze ein.
Wir wollen das Gesundheitsmanagement in den öffentlichen Verwaltungen stärken.
A. 6. 12. Für eine ganzheitliche Drogenpolitik
Grundsatz unserer Drogenpolitik ist die Aufklärung, der selbstbestimmte Umgang 
mit Drogen und die Prävention von Suchterkrankungen. Dabei wollen wir auch 
stärker über die Volksdrogen Alkohol, Tabak sowie Medikamentenabhängigkeit 
aufklären. Wir begrüßen die Ankündigung der Bundesregierung, ein rechtssicheres 
Drug-Checking in Clubs und Discotheken zu ermöglichen und werden dies auch in 
Schleswig-Holstein umsetzen, um die Gefahren beim Konsum chemischer Drogen zu 
mindern.
Statt der Kriminalisierung von Suchterkrankten setzen wir auf Prävention und 
Hilfsangebote. Wir unterstützen ausdrücklich die Legalisierung von Cannabis für 
Volljährige und die Abgabe in speziellen Fachgeschäften.
Wir wollen kostenfreie Beratungsangebote und Beratungsstellen unterstützen. Auf 
kommunaler Ebene unterstützen wir die Einrichtung von Drogenkonsumräumen und 
begrüßen es, wenn Kommunen verstärkt Streetworker*innen einsetzen.
                Unterstützer*innen
                
- Gerd Weichelt (KV Dithmarschen)
Fehler:Du musst dich einloggen, um Anträge unterstützen zu können. 
Von Zeile 132 bis 133 einfügen:
Wir halten es für wichtig, dass flächendeckend qualifizierte Anlaufstellen geschaffen werden und der Prävention psychischer Störungen mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Wir
A. 6. Du wirst gut behandelt – Gesundheit
Unsere Gesundheit ist ein sehr wichtiges Gut. Die Corona-Pandemie hat bestehende 
Schwachstellen unseres Gesundheitssystem verdeutlicht. Wer Gesundheit als Ganzes 
betrachtet, berücksichtigt insbesondere soziale Aspekte. Besonders die 
Prävention wird im Gesundheitssystem oft unterschätzt. Für uns ist sie ein 
Grundprinzip. Dafür ist die Aus- und Weiterbildung von medizinischem und 
pädagogischem Personal mit den Schwerpunkten Gesundheit und Prävention wichtig. 
Ziel ist es, zu helfen, bevor Krankheiten entstehen.
A. 6. 1. Gesundheit für alle
Wir setzen uns für eine Gesundheitsversorgung ein, in der die Patient*innen 
bedarfsgerecht behandelt werden. Oberste Priorität muss das Wohl der 
Patient*innen haben, und nicht die Gewinnmaximierung. Eine Privatisierung des 
Gesundheitswesens lehnen wir ab.
Es muss eine landesweite Teilhabe für alle Menschen an der gesundheitlichen 
Versorgung geben – unabhängig von Geschlecht, sexueller Orientierung, Herkunft, 
Alter, gesundheitlichen (psychischen wie physischen) Einschränkungen, 
Behinderungen oder Sprache.
Wir wollen die Bedürfnisse von Menschen, die unter Krankheiten leiden, stärker 
berücksichtigen. Ihnen fehlt oftmals die Kraft, sich für ihre Belange 
ausreichend einzusetzen. Wir wollen das Gesundheitssystem geschlechtergerecht 
und diversitätssensibel machen. Die Forschung zu geschlechtsspezifischer Medizin 
und Pflege sowie Frauengesundheit muss gestärkt und in der medizinischen und 
pflegerischen Praxis besser umgesetzt werden. Deshalb werden wir uns an unseren 
Universitäten für die Einführung des Fachs Gendermedizin einsetzen. Mit Hilfe 
einer Frauenquote für Führungspositionen im Gesundheitswesen und besseren 
Arbeitsbedingungen holen wir mehr Frauen in die Führungsgremien unseres 
Gesundheitswesens.
Ein inklusives Gesundheitssystem ist nicht nur für Menschen mit Behinderung und 
Menschen mit chronischen Erkrankungen ein Gewinn, sondern für alle 
gesellschaftlichen Gruppen. Auch Arzt- und Therapiepraxen sollen in Zukunft 
barrierefrei gestaltet werden. Wir unterstützen die Einführung eines 
barrierefreien Notrufs, der von allen Menschen genutzt werden kann.
Wir brauchen Kompetenz und Hilfen bei der Behandlung der weiblichen 
Genitalverstümmelung in Schleswig-Holstein. Diese muss über Aufklärung sowie 
Aus- und Weiterbildungen im sozialen und medizinischen Bereich aufgebaut werden. 
Mindestens eine kompetente Verweisberatung sowie Möglichkeiten der Begleitung 
müssen vorhanden und insbesondere für geflüchtete Menschen zugänglich sein.
Noch immer gibt es viele Menschen, die formal nicht Teil unseres 
Gesundheitssystems sind, beispielsweise weil sie keine Ausweisdokumente 
besitzen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Versorgung von Menschen ohne 
Papiere oder ohne Krankenversicherung sichergestellt wird. Darüber hinaus soll 
die Beratung über Möglichkeiten, wieder krankenversichert zu werden, ausgebaut 
werden.
A. 6. 2. Gute gesundheitliche Versorgung in Stadt und Land
Wir wollen, dass Menschen im ganzen Land gut und verlässlich versorgt werden. 
Die gesundheitliche Versorgung in Schleswig-Holstein, insbesondere die 
Erreichbarkeit von Kinderstationen, die Versorgung mit Hebammen und 
Hausarztpraxen auf dem Land darf nicht daran scheitern, dass Fachpersonal und 
Praxisnachfolger*innen fehlen.
Wir setzen uns für eine Stärkung der Medizinstudiengänge mit Bundesmitteln an 
den Standorten Kiel und Lübeck ein. Noch im Jahr 2022 werden wir einen Pakt für 
Gesundheits- und Pflegeberufe auf den Weg bringen, um die Kapazitäten der 
Ausbildungs- und Studienplätze bundesweit bedarfsgemäß zu erhöhen.
Die Allgemeinmedizin werden wir stärken, um Anreize zu schaffen, damit mehr 
angehende Mediziner*innen auch in Flächenregionen eine Hausärzt*innenpraxis 
übernehmen. Die Wichtigkeit und Relevanz der flächendeckenden 
Gesundheitsversorgung sowie die Koordination zwischen scheidenden und kommenden 
Allgemeinmediziner*innen für eine bessere Übernahme von Praxen sollen schon im 
Medizinstudium eine wichtige Rolle spielen.
Die Versorgung muss von den Patient*innen aus gedacht werden. Dafür wollen wir 
insbesondere die Einrichtung von kommunalen Gesundheitszentren unterstützen, in 
denen alle Gesundheitsberufe auf Augenhöhe zusammenarbeiten. Die Versorgung muss 
auch auf den Inseln und Halligen sichergestellt sein.
Den Schleswig-Holsteinischen Versorgungssicherungsfonds zur Förderung 
sektorenübergreifender Projekte werden wir fortsetzen. Dies ist besonders 
wichtig für eine bessere Vernetzung ambulanter und stationärer 
Versorgungsangebote.
Auf Bundesebene setzen wir uns dafür ein, dass die Ausbildungs- und 
Arbeitsbedingungen, die Fort- und Weiterbildungen sowie die Vergütungen in 
Therapieberufen reformiert und ihrer wichtigen Rolle im Gesundheitswesen gerecht 
werden.
Die Kooperation der Rettungsdienste am Boden, in der Luft und auf dem Wasser 
wollen wir ausbauen. Für medizinische Notfälle müssen genügend 
Rettungshubschrauber zur Verfügung stehen.
Gemeinsam mit den Kommunen haben wir in den letzten Jahren erheblich in die 
Sanierung und Modernisierung der Krankenhäuser investiert. Diesen Weg wollen wir 
weitergehen, um den noch immer großen Sanierungsstau weiter abzubauen. Unser 
Ziel ist es, dass sich der Bund in Zukunft wieder an den Investitionskosten 
beteiligt.
Wir wollen die palliativmedizinische und Hospizversorgung weiter stärken. Dazu 
gehört es auch, Patientenvertreter*innen und Selbsthilfegruppen in die 
Bedarfsplanung einzubinden.
A. 6. 3. Gesundheitsämter stärken
Nicht erst in der Corona-Pandemie wurde sichtbar, dass wir als Gesellschaft 
größere Anstrengungen unternehmen müssen, um die öffentliche Gesundheit zu 
stärken und Menschen ein gesundes Leben zu ermöglichen. Unser Ziel ist es, im 
Zusammenspiel zwischen den Gesundheitsämtern den bestehenden ambulanten, 
stationären und forschenden Gesundheitseinrichtungen eine starke Säule der 
öffentlichen Gesundheitsfürsorge aufzubauen.
Wir wollen die Gesundheitsämter personell und technisch dauerhaft zu stärken. 
Darüber hinaus begrüßen wir die Schaffung des neuen Berufsbildes 
„Gemeindekrankenschwester oder -pfleger“, wie es im Bundeskoalitionsvertrag 
verankert ist und wollen dies auch hier in Schleswig-Holstein umsetzen.
A. 6. 4. Ressourcen besser planen und Krankenhäuser nach gesellschaftlichem 
Auftrag finanzieren
Wir wollen die Gesundheitsplanung stärker am demographischen Wandel und an 
regionalen Bedarfen ausrichten. Bei diesem Prozess sind die Institutionen im 
Bereich Pflege und Gesundheit sowie Patient*inneninteressen einzubinden.
Gesundheit ist für uns Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Falsche politische 
Weichenstellungen in der Vergangenheit haben zu Fehlanreizen geführt. Der daraus 
entstandene ökonomische Druck geht zu Lasten der Versorgung von Patient*innen 
und die jetzigen Strukturen zu einer verstärkten Belastung des Personals. 
Kliniken sollen deshalb in Zukunft nicht mehr nur nach Fallzahl, sondern auch 
nach ihrem gesellschaftlichen Auftrag finanziert werden.
A. 6. 5. Für eine gute Geburtshilfe
Wir stehen für eine wohnortnahe Versorgung mit Hebammen in Stadt und Land. Um 
die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und dem Fachkräftemangel 
entgegenzuwirken, setzen wir uns für bessere Arbeitsbedingungen, faire Bezahlung 
von Hebammen und weitere Unterstützung des Bundes bei der Bezahlung der 
Berufshaftpflichtprämien ein. Außerdem werden wir die Anzahl der Studienplätze 
in den Hebammenwissenschaften erhöhen.
Oberstes Ziel ist es, in Schleswig-Holstein eine qualitativ gute Geburtshilfe 
sicherzustellen. Dazu gehört eine besondere Berücksichtigung der 
Geburtshilfeabteilungen bei der Krankenhausplanung. Auch der besondere Bedarf 
bei der Versorgung auf Inseln und Halligen muss berücksichtigt werden.
A. 6. 6. Sichere Schwangerschaftsabbrüche
Noch immer werden Frauen in der Ausübung ihres Rechts auf körperliche 
Selbstbestimmung eingeschränkt. Das wollen wir ändern. Daher begrüßen wir die 
Abschaffung des Paragraphen 219a StGB (Informationsverbotes über 
Schwangerschaftsabbrüche) durch die Ampelkoalition.
Insbesondere im Bereich der Gesundheitsversorgung wirken Vorurteile und 
Stigmatisierung gravierend. Schwangerschaftsabbrüche dürfen nicht länger ein 
gesellschaftliches Tabu-Thema sein. Die Betroffenen müssen leicht zugängliche 
und wohnortnahe Möglichkeiten haben, diese in Anspruch zu nehmen. Außerdem 
setzen wir uns dafür ein, die Beratungsinfrastruktur bedarfsgerecht zu fördern.
A. 6. 7. Psychotherapeutische Versorgung verbessern
Wer eine psychische Erkrankung erleidet, braucht schnelle und leicht zugängliche 
Hilfen. Es ist nicht zumutbar, dass Menschen in einer psychischen Krise 
monatelang auf therapeutische Hilfe warten müssen. Wir setzen uns für deutlich 
mehr ambulante Psychotherapieplätze durch mehr Kassenzulassungen von 
Psychotherapeut*innen ein.
Wir halten es für wichtig, dass flächendeckend qualifizierte Anlaufstellen geschaffen werden 
und der Prävention psychischer Störungen mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Wir 
wollen den Zugang zu präventiver Beratung und stigmatisierungsfreier Behandlung 
für Kinder und Jugendliche erleichtern.
A. 6. 8. Ambulante Pflege stärken
Wer pflegebedürftig wird, hat die bestmögliche Pflege und Unterstützung für ein 
selbstbestimmtes und würdevolles Leben verdient. Gerade in einer alternden 
Gesellschaft braucht es dafür überall vielfältige, auf den Bedarf vor Ort 
angepasste pflegerische Angebote. Statt Großeinrichtungen sind mehr ambulante 
Pflegeformen und Wohnformen nötig – eingebettet in ein Umfeld, das ältere 
Menschen dabei unterstützt, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu 
können. So wird die Pflege auch für Angehörige einfacher. Dafür wollen wir es 
den Kommunen ermöglichen, eine verbindliche Pflegebedarfsplanung vorzunehmen, um 
das Angebot an Pflege vor Ort auszubauen.
Ein Bundesprogramm soll eine Anschubfinanzierung für Kommunen bereitstellen, die 
sich hier auf den Weg machen.
A. 6. 9. Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen verbessern
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) mit den beiden Standorten in 
Kiel und Lübeck ist als Maximalversorger ein entscheidender Faktor für 
gesundheitliche Versorgungssicherheit im Land. Es ist größter Arbeitgeber des 
Landes und eine der modernsten Kliniken in Europa. Die Arbeitsbedingungen im 
Gesundheitswesen wollen wir strukturell verbessern, um eine gute Versorgung von 
Patient*innen in Schleswig-Holstein dauerhaft zu gewährleisten.
Auch in der Ärzt*innenschaft ist die Belastung insbesondere durch Schichtdienste 
und fehlendes Personal sehr hoch. Gleichzeitig ist die Arbeit an und mit 
Patienten*innen zunehmend geprägt von ökonomischen Interessen. Wir werden uns 
daher auch auf der Bundesebene für strukturelle Verbesserungen im 
Gesundheitssystem einsetzen.
Pflegekräfte leisten einen unschätzbaren Beitrag für unsere Gesellschaft. 
Menschen, die im Alter oder bei Krankheit Unterstützung brauchen, wünschen sich 
zu Recht Pflegekräfte, die sich mit Engagement und Sorgfalt um sie kümmern 
können. Dafür brauchen Pflegekräfte Zeit für die Patient*innen und gute 
Arbeitsbedingungen. Das geht nur, indem verlässliche Rahmenbedingungen 
geschaffen werden, die die Arbeit in der Pflege attraktiver machen.
Wir setzen uns dafür ein, dass es vielfältige Wege in den Pflegeberuf gibt. 
Einerseits soll die Akademisierung vorangebracht werden, andererseits soll auch 
eine niedrigschwellige Qualifikation den Einstieg in die Pflege erleichtern. Bei 
der Ausbildung wollen wir die bisherigen Ausbildungsstätten mit Fachhochschulen 
besser verknüpfen, um medizinisches Fachpersonal und Pflegekräfte bereits in der 
Ausbildung miteinander zu vernetzen.
Entscheidender Faktor für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im 
Gesundheitswesen ist die konsequente Bekämpfung des Fachkräftemangels. Das gilt 
auch für die Gesundheitsfachberufe (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und 
weitere). Hierfür werden wir im Jahr 2022 eine Bedarfsanalyse durchführen und 
die Ausbildungs- und Studienkapazitäten entsprechend anpassen.
A. 6. 10. Präventionsrat etablieren
Wir wollen noch im Jahr 2022 einen Präventionsrat auf Landesebene etablieren. Er 
soll das Gesundheitsministerium beraten und sich insbesondere mit chronischen 
Erkrankungen befassen. Diabetes, Adipositas, Krebs und Bluthochdruck sowie 
multiresistente Keime sind seit Jahrzehnten auf dem Vormarsch und eine 
wesentliche Ursache für deutlich steigende Patient*innenzahlen.
Neben dem Präventionsrat wollen wir Beratungsstrukturen wie die AIDS- oder 
Drogenberatungsstellen, die für die Gesundheitsprävention eine große Rolle 
spielen, stärken.
A. 6. 11. Gesünder ernähren und Bewegung fördern
Wir möchten bei der Gesundheitsvorsorge in Schleswig-Holstein zukünftig darauf 
hinwirken, dass der „One Health“-Ansatz stärker einbezogen wird.
Viele Krankheiten entstehen in der Folge von falscher Ernährung und einem Mangel 
an Bewegung. Hier möchten wir in der Prävention ansetzen. Neben Mediziner*innen 
muss auch das pädagogische Fachpersonal über die Schlüsselrolle der Ernährung in 
der Gesundheitsprävention ausgebildet werden, damit das Wissen langfristig in 
Prävention und Therapie einfließen kann. In Schulen soll das Thema „Gesundheit 
und Prävention“ gestärkt werden und mehr Zeit für Bewegung und Sport geschaffen 
werden.
Genauso wichtig sind eine regionale und gesunde Versorgung sowie regelmäßiges 
Kochen. Gemeinsam mit den Kommunen werden wir uns für eine Verbesserung 
einsetzen und ein Förderprogramm auflegen. Die Bildungsarbeit für gesunde 
Ernährung in Kitas und Schulen wollen wir stärken.
In Quartieren mit sozialen Brennpunkten setzen wir uns für niedrigschwellige 
Sportangebote und für öffentlich zugängliche Spiel- und Bolzplätze ein.
Wir wollen das Gesundheitsmanagement in den öffentlichen Verwaltungen stärken.
A. 6. 12. Für eine ganzheitliche Drogenpolitik
Grundsatz unserer Drogenpolitik ist die Aufklärung, der selbstbestimmte Umgang 
mit Drogen und die Prävention von Suchterkrankungen. Dabei wollen wir auch 
stärker über die Volksdrogen Alkohol, Tabak sowie Medikamentenabhängigkeit 
aufklären. Wir begrüßen die Ankündigung der Bundesregierung, ein rechtssicheres 
Drug-Checking in Clubs und Discotheken zu ermöglichen und werden dies auch in 
Schleswig-Holstein umsetzen, um die Gefahren beim Konsum chemischer Drogen zu 
mindern.
Statt der Kriminalisierung von Suchterkrankten setzen wir auf Prävention und 
Hilfsangebote. Wir unterstützen ausdrücklich die Legalisierung von Cannabis für 
Volljährige und die Abgabe in speziellen Fachgeschäften.
Wir wollen kostenfreie Beratungsangebote und Beratungsstellen unterstützen. Auf 
kommunaler Ebene unterstützen wir die Einrichtung von Drogenkonsumräumen und 
begrüßen es, wenn Kommunen verstärkt Streetworker*innen einsetzen.
Unterstützer*innen
- Gerd Weichelt (KV Dithmarschen)
Kommentare